Gemeinsam fürs Quartier – ein Verein für Rans und Oberräfis
Mit seinen über 140 Haushaltungen als Mitglied engagiert sich der Einwohnerverein Rans Oberräfis für ein lebendiges und starkes Miteinander im Quartier. Wir fördern den Austausch unter den Menschen in Rans und Oberräfis, schaffen Begegnungsräume und setzen uns für Themen ein, die das Zusammenleben betreffen.
Unser Verein lebt von freiwilligem Engagement und dem Wunsch, das Quartier aktiv mitzugestalten. Offenheit, Gemeinschaft und Mitverantwortung stehen bei uns im Zentrum – generationenübergreifend und mit viel Herzblut.
Ob mit kleinen oder grösseren Projekten: Wir wollen das Leben in Rans und Oberräfis bereichern – unkompliziert, lokal und gemeinsam.
EVRO Vorstand.
Hinter dem Einwohnerverein steht ein engagiertes Team von Menschen aus dem Quartier. Der Vorstand plant, organisiert und begleitet die Aktivitäten des Vereins – immer mit dem Ziel, das Zusammenleben in Rans und Oberräfis lebendig, offen und gemeinschaftlich zu gestalten.
Alle Vorstandsmitglieder engagieren sich ehrenamtlich und mit viel Herzblut.
Fabian Rhyner
Präsident
Edi Dalla Valle
Berit Pietschmann
Jan Gantenbein
Kassier
Zoé Leander
Rans-Oberräfis – gestern und heute
Der Name Rans wurde erstmals am 18. September 1218 in einer Urkunde erwähnt, die in Ulm ausgestellt wurde. Noch älter ist die Erwähnung der Schwefelquelle von Bad Rans, die bereits um 1050 n. Chr. bekannt war. Der zwischen Sevelen und Buchs gelegene Weiler, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
Die Menschen aus Rans-Oberräfis gelten als gesellig, witzig und naturverbunden – Eigenschaften, die früher wie heute helfen, Anliegen gemeinsam zu vertreten. Aus diesem Geist heraus wurde 1993 der Einwohnerverein Rans-Oberräfis (EVRO) gegründet. Seither setzt sich der EVRO gemäss seinen Statuten für die Interessen der Bevölkerung ein – engagiert, unabhängig und im Dialog mit Behörden.
Diese Haltung hat sich bewährt: In der Frage des Steinbruchs Campiun war der Einsatz der Bevölkerung – und des Vereins – mitentscheidend für den positiven Entscheid des Bundesgerichts.
Heute zählt der EVRO rund 100 Familien und ist parteipolitisch wie konfessionell neutral. Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Quartier: Viele neue – auch junge – Familien sind zugezogen und bringen frischen Wind ins Dorfleben. Die ruhige Lage, die gute Nachbarschaft sowie der Schulbetrieb mit Kindergarten und Primarschule machen Rans-Oberräfis zu einem geschätzten Wohn- und Lebensort.